Pannesamt
ZurückHäufig gestellte Fragen zu Pannesamt

Fragen und Antworten
Pannesamt kann ohne Bedenken in der Waschmaschine gewaschen werden. Maximal 40°C
werden für die Wäsche des pflegeleichten Textils empfohlen. In den Produktdaten des Pannesamt-Stoffes ist die Waschanleitung aufgeführt. Pannesamt-Stoff auf jeden Fall immer nur von links bügeln.
Mit Pannesamt ist ein spezieller Samt gemeint. Pannesamt ist spiegelnd und glänzend. Er ist
deshalb auch als Spiegelsamt oder Zylindersamt bekannt. Im Gegensatz zu einfachem Samt
wird er nicht gewebt, sondern gewirkt. Pannesamt wird gerne für die Herstellung von
Damenoberbekleidung, Shirts, Röcken, Schals sowie Accessoires verwendet.
Der glänzende Pannesamt entsteht durch das Wirken meist synthetischer Fasern. Im
Fachjargon spricht man vom sogenannten „Pannieren“. Dabei wird der Stoff entweder flach
gepresst oder flach gebügelt. Dadurch entstehen die typischen Muster und Strukturen des
Pannesamt.
Pannesamt Stoff ist in alle Richtungen super dehnbar. Auch ohne Elasthan-Anteil ist das bei dieser Meterware aufgrund der Webart (= gewirkt, nicht gewoben) sehr stretchig.
Pannesamt wird gerne für Bekleidung und Dekorationen verwendet. Der glänzende Stoff eignet z. B. für:
- Damenoberbekleidung
- Kleider
- Röcke
- Schals
- Faschingskostümen
- Accessoires, wie z. B. Schals
- Kissen
- Vorhänge
- Dekoschals zum Drapieren und Dekorien
Leider nein. Beim Pannesamt ist der dekorative Flor (also die veloursartige Oberfläche) nur einseitig auf der Vorderseite des Pannesamt-Stoffs. Die Rückseite ist, wie fast bei jedem Samt-Gewebe, fein gestrickt/gewirkt.
Beim Nähen sollte eine spitze und feine Nähnadel der Stärke 70 oder 80 verwendet werden. Wichtig, immer in Strichrichtung nähen. Wenn die Maschine den Pannesamt nicht richtig transportiert, empfiehlt es sich zusätzlich einen Obertransport zu verwenden. Sollte dies nicht vorhanden sein, reicht es in manchen Fällen schon aus, das Füßchen mit Klebeband zu bekleben. Eine Verarbeitung mit einer Overlook-Nähmaschine ist ebenfalls problemlos möglich. Beim Nähen von Knopflöchern ist es sinnvoll eine Einlage aufzubügeln oder einzunähen. Dadurch gewinnt das Knopfloch an Stabilität.